Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Chor „e-moll“

Wir proben im Gemeindehaus an der Osterkirche, dienstags um 20 Uhr. Herzlich willkommen!

Der Chor „e-moll“

Leitung: Inge Hofsommer

kontakt

Dienstags um 20 Uhr lädt der e-moll Chor der Emmaus-Gemeinde herzlich ein, zum Mitsingen in der Osterkirche.
Wir sind ein lustiger Haufen mit einem vielseitigen Repertoire: alte und neue geistliche Chormusik, aber auch poppige, jazzige und manchmal volkstümliche Chormusik bringen wir zum Klingen.
Einmal im Monat klingen bei uns auch die Gläser, dann wird einfach mal zusammen gesessen und geplaudert.
Wir singen zu Gottesdiensten, Konfirmationen und anderen Anlässen in unserer Kirchengemeinde.
Mit vier weiteren Kieler Chören gestalteten wir zur "Nacht der Kirchen" im September nun bereits das dritte Konzert.

Ein Highlight war unser Jubiläumskonzert am 9. Juli 2016:

Leise rieselte der Schnee in der Lukas-Kirche

… und das am 9. Juli, mitten im Sommer.

In der gut besuchten Lukas-Kirche stimmten auch die Gäste bei dem Winterlied ein, während die ChorsängerInnen sich vor der Witterung mit Mützen und Schals schützten. Das Jubiläumskonzert des e-moll-Chores hangelte sich am Kirchenjahr entlang und dies beginnt nun mal mit dem Advent in einer ungemütlicheren Jahreszeit.

Weihnachten, ja, es ist immer noch der 9.Juli ! Bei festlichem Blechbläser- und Orgelklang schmetterte der Chor Händels „ Joy to the world“ und… schwups, schon war Silvester, das Jubiläumsjahr sollte beginnen… bei Luftschlangengepuste und Tröten sang der Chor „ Schon sind es 20 Jahr, kommt, heute feiern wir!“

Langsam verstummte der Jubel. Das Licht in der Kirche  verlor an Kraft und mit einer Prozession trug der Chor ein weißes Tuch herein und drapierte es auf dem Altar. Als der Chor den Leidensweg Jesu mit „Via Dolorosa“ besang, fand eine rote Rose ihren Platz auf dem weißen Tuch.

Doch das Licht kam zurück, die Hoffnung und Zuversicht erhellten den Altar durch Teelichter, die die SängerInnen nach und nach auf den Altar stellten. Der ganze Raum war erfüllte von dem Kanon “ Ein Licht leuchtet auf in der Dunkelheit“, den der Chor mit der Gemeinde sang.

Dies und 20 Jahre e-moll-Chor waren Grund genug, hier nun gemeinsam anzustoßen, „ Freunde, zum Wohl! Wir sehen uns wieder nach der Pause!“

Mit flottem Schritte begann der zweite Teil des Konzertes. Die Absätze der SängerInnnen halten durch den Raum, zunächst gleichmäßig, dann kamen in verschiedenen Rhythmen die Hände dazu, es erklang eine Bodypercussion zum Thema“ Ich geh´zum Chor“, bei der auch Notenhefte ihren Sound produzierten, als sie im Kanon auf den Boden geworfen und auf ihnen mit dem Fuß gerutscht wurde.

Die Energie, die bei dieser vom Chor selbst entwickelten Choreographie entstand, leitete der Chor mit einem abschließendem ZOOM weiter zu den Gästen und hat damit den Frühling bei allen Anwesenden erweckt. Schon erklang der Swing-Kanon „Swing, swing, swing, like all the birds that sing!“

Der Sommer kam mit fröhlichen und ernsteren Chorstücken, so auch mit dem mahnenden Stück von Michael Jackson „ Heal the world, make it a better place“, bei dem ein vom Chor selbstgedrehtes Video an die Wand gebeamt wurde. In diesem reichten sich die SängerInnen  eine beleuchtete Erdkugel weiter und legten schützend ihre Hände um ihn.

Zum Thema Erntedank folgte ein absoluter Höhepunkt: Der Kinderchor der Gemeinde, ehemalige e-moll-Chor-Sängerinnen und Freunde des Chores gesellten sich zum E-moll-Chor im Altarraum und sangen gemeinsam „ Schau auf die Welt“  von John Rutter: „ Sämtliche Gaben, die wir verehr`n und preisen kommen von Gott als Zeichen seiner Liebe“! Ein satter Chorklang zum Flügel rief so manch eine Gänsehaut hervor.

Nanu? Es klingelt? Eine Fahrradklingel? Ja, aber nicht von irgendeinem Fahrrad! Ein echtes BONANZARAD sauste durch die Kirche!

Die Solistin radelte für die Zugabe durch die Kirche zu ihren ChorkollegInnen, parkte cool an den Altarstufen und begann das Eingangs- Solo zu „Thank you for the music“ von ABBA zu singen. Diese hatten schon 70er Jahre Kostüme angelegt und so erschallte in bunter Pracht/ Tracht zum Konzertende in der Kirche, oh, wie wahr! Danke für die Musik !

Wir singen übrigens nicht nur in e-moll!

Der Name kam zustande, als aus der Martins-, Oster- und Lukas-Gemeinde die Emmaus-Gemeinde wurde. Also, E für Emmaus, M für Martin, O für Oster und L für Lukas; und da dort unsere Wurzeln sind, als ehemaliger Lukas-Chor, zählt das L doppelt!

e-moll auf Rädern

Ein Höhepunkt ist unser Chorwochenende, es findet meist in der Nähe statt, so dass wir es gemeinsam mit dem Fahrrad erreichen können.